Kleingewässer wie Teiche, Tümpel und Altarme erfüllen je nach Nutzungsansprüchen verschiedene Funktionen, insbesondere ökologische und mikroklimatische. Speicher dienen in erster Linie der Hochwasservorsorge und als Wasserreserve.
INGENIEUR
BAU
Stillgewässer & Speicher
- Teichsanierung
- Speicher für Löschwasser und Bewässerung
- Renaturierung natürlicher Stillgewässer
- Schwimmteiche
-
Sanierung Schlossweiher Wächtersbach
Sanierung Schlossweiher Wächtersbach
-
Himmelsteiche in der Suhlaue für den Laubfrosch
Himmelsteiche in der Suhlaue für den Laubfrosch
-
Dammsanierung des Mühlenteiches im Kloster Veßra
Dammsanierung des Mühlenteiches im Kloster Veßra
Sicherungsbauweisen
Sicherungsbauweisen dienen dem Schutz vor Erosion und dem Verlust der Standsicherheit von Erdbauwerken. Sie bieten eine vorübergehende oder dauerhafte Sicherung. Neben ingenieurbiologischen Bauweisen zählen hierunter auch kleinere Stützbauwerke.
- vorübergehenden Sicherung: Querschwellen, Faschinen, Oberflächensicherung mit / ohne Bindemitteln, Vernagelung mit Holzpfählen u.a.
- dauerhaften Sicherung: bearbeitete / unbearbeitete Natursteine, Strukturmatten, Geotextilien, Verbundbauweisen, lebende Baustoffe u.a.
- Stützbauwerke: Trockenmauern, Drahtschotterkästen, Blockschlichtungen, Krainerwände, bewehrte Bodensysteme u.a.
-
Ufersicherung an der Felda südlich Burg-Klinik
Ufersicherung an der Felda südlich Burg-Klinik
-
Ufersicherung an der Felda im Schlosspark
Ufersicherung an der Felda im Schlosspark
-
Ufersicherung am Katzbach
Ufersicherung am Katzbach
Kreuzungsbauwerke & Wegebau
Hierunter ist die Planung und hydraulische Bemessung von gewässerquerenden kleinen Brücken und Durchlässen zu verstehen.
- kleine Brücken, Durchlässe und Düker
- Unterhaltungswege/Ländlicher Wegebau
- Verkehrsflächen des ruhenden Verkehrs
-
Ersatzneubauten von Grundstückszufahrten über den Mühlgraben in Gotha
Ersatzneubauten von Grundstückszufahrten über den Mühlgraben in Gotha
-
Neubau einer Fußgänger- und Radwegverbindung über den Marbach in Erfurt
Neubau einer Fußgänger- und Radwegverbindung über den Marbach in Erfurt
-
Instandsetzung eines Unterhaltungsweges in Sallmannshausen
Instandsetzung eines Unterhaltungsweges in Sallmannshausen
Hochwasserschutz
Gewässer treten immer häufiger durch Starkregenereignisse und Schneeschmelzen über die Ufer. Besonders in Risikogebieten können durch eine umsichtige Planung enorme Schäden vermieden werden.
Wir planen effiziente Hochwasserschutzmaßnahmen für private und öffentliche Auftraggeber.
- Deich- und Dammbauwerke
- Hochwasserschutzmauern
- mobile Hochwasserschutzsysteme
- Hochwasserrückhaltebecken
- Hochwasserschutzkonzepte
-
Konzept zum Hochwasserschutz der Stadt Themar
Konzept zum Hochwasserschutz der Stadt Themar
-
Mobiles Hochwasserschutzsystem an einem Wohngebäude
Mobiles Hochwasserschutzsystem an einem Wohngebäude
-
Hochwasserentlastung durch Reaktivierung des Mühlgraben
Hochwasserentlastung durch Reaktivierung des Mühlgraben